Ein kleiner Überblick über die Geschichte des Vereins |
2021 |
Im Jahr 2021 war es endlich soweit. Es wurde mit dem Bau des Kunstrasenplatzes begonnen. Am 03.10. fand die Einweihung des Platzes und das erste Punktspiel statt. Neben dem Platz wurde auch die Flutlichtanlage modernisiert. Statt der alten, stromfressenden Strahler wird der Platz nun von neuen LED-Strahlern erleuchtet. |
2017 |
Der SCD startet ab der Saison 2017/2018 mit einer eigenen Mannschaft am Spielbetrieb. Die Mitgliedschaft bei der JSG Aarbergen wurde aufgelöst. |
2015 |
Die Seniorenmannschaft der JSG Aarbergen wird Meister in der Kreisliga A Rheingau-Taunus 2014/2015 und steigt in die Kreisoberliga Rheingau-Taunus auf. |
2014 |
Das „Delle Rose“ wird im Sportlerheim eröffnet! |
2013 |
Die Gymnastik-Abteilung bietet erstmals einen Zumba-Kurs mit sehr guter Resonanz an. Die neu gegründete Seniorenmannschaft der JSG Aarbergen wird auf Anhieb Meister in der Kreisliga B Rheingau-Taunus 2012/2013 und steigt in die Kreisliga A auf. |
2012 |
Meister in der C-Liga 2011/2012 und direkter Wiederaufstieg in die B-Liga. Abmeldung der Fußballabteilung nach 25 Jahren SG Daisbach/Panrod und Übergang der Abteilung in die Seniorenmannschaft der JSG 2009 Aarbergen. |
2009 |
Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Sportlerheimes. |
2004/2005 |
Beginn Neu- und Umbau Sportlerheim im August 2004. Die Wiederinbetriebnahme war im August 2005 („Kernbauzeit“). Die Arbeit gingen natürlich weiter (z.B. Putz, Pflaster, Außenarbeiten usw.). |
1990 |
Die 90er : Die neu gegründete Gymnastikabteilung erfreut sich zunehmender Beteiligung. Es entsteht die TTA Daisbach-Panrod. Die SG Daisbach/ Panrod steig zweimal in die Fußballbezirksklasse auf und verbringt insgesamt drei Spielzeiten in dieser Klasse, die normalerweise ohne finanzielle Unterstützung nicht zu erreichen, gar zu halten ist. |
1986 |
SC Daisbach und TuS Panrod bilden eine Fußballspielgemeinschaft, die bis zum heutigen Tage bestand hat. Die TT-Abteilung wird gegründet und wird in ihrem ersten Spieljahr Meister der C-Klasse. |
1982 |
Vereinszeitung aus dem Jahr 1982 |
1976 |
Die Wanderabteilung wird gegründet. |
1973 |
Erreichen der Kreismeisterschaft in der B-Klasse Untertaunus West und Aufstieg in die A-Klasse. |
1962 |
Gruppenmeister B-Klasse. Verlust der Kreismeisterschaft durch Losentscheid. Bau eines Umkleidehäuschens. |
1958 |
In den Jahren 1958/59 wurde auf Initiantive einiger Fußballanhänger die Sportplatzanlage am Silberberg aufgebaut. Ein geordneter Spielbetrieb konnte nunmehr durchgeführt werden. |
1955 |
1955 wurde auch der Spielbetrieb im Seniorenbereich wieder aufgenommen. Der Spielbetrieb wurde in der C-Klasse Untertaunus begonnen. Auf Anhieb wurden die Meisterschaft und damit der daraus resultierende Aufstieg in die B-Klasse erreicht. |
1949 |
Während des 2. Weltkrieges kam der Spielbetrieb ganz zum Erliegen. Einige Fußballbegeisterte verbrachten diese Übergangszeit bei dem Nachbarverein „Rot-Weiß Michelbacher Hütte“. Erst im Jahre 1949 war es möglich, den Spielbetrieb im eigentlichen Verein „Sportclub Daisbach“ wieder aufleben zu lassen. Eine Jugendmannschaft wurde in diesem Jahr gegründet, die dem „Turn- und Sportverein Panrod“ als „Jugendgruppe Daisbach“ angeschlossen wurde. |
1928 |
Der SC Daisbach wird verbindlich von einigen fest entschlossenen jungen Männern ins Leben gerufen. Die damaligen Gründer, die auch gleichzeitig als Aktive in der Mannschaft standen: Peter Arenz – Ernst Beffart – Heinrich Beffart – Leonhard Demaré – Alous Emmel – Josef Emmel – Willi Emmel – Heinrich Holl – Peter Kopp – Eugen Levita – Karl Rau – Adolf Scheib – Ernst Scheib – Philipp Scheib. Unter schwierigsten äußeren Rahmenbedingungen findet das erste Spiel des SC Daisbach auf einer schlecht präparierten Wiese statt. Erst am Morgen verabredet, werden Mittags ein paar Stangen in den Boden gerammt und los geht’s. (Der Name des Gegners ist aus den alten Unterlagen leider nicht mehr ersichtlich. Das Ergebnis von 18 : 4 für Daisbach läßt unserer Ansicht nach aber eindeutig auf Kettenbach schließen …). |
1923 |
Weiß eigentlich jemand von Euch, dass 5 Jahre vor Gründung unseres Vereins eine lose Spielgemeinschaft namens Blau-Weiß Daisbach bestand? (Wir behaupten mal, gegen die Vereinsfarben hat der TuS Panrod sicherlich Einspruch eingelegt, sodass es zu keiner vorzeitigen Vereinsgründung kam…). |
- Förderverein
- Porträt